Ihre Ansprechpartner – ausgezeichnet!

Die ERN zeigt bereits seit 2003, was ein engagiertes Experten-Team leisten kann: die konsequente Anpassung hocheffizienter Lösungen an die Anforderungen von Unternehmen und an die Rahmenbedingungen des Energiemarktes.

Zertifikat „beruf und familie“: ERN für familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet

Die ERN hat das Zertifikat „beruf und familie“ der Hertie-Stiftung erhalten. Mit dem Zertifikat werden Unternehmen ausgezeichnet, die eine familienbewusste Personalpolitik im Unternehmen etablieren.

Die ERN zählt zu den ersten Unternehmen in Ludwigshafen, die mit dem Stiftungssiegel bedacht wurden. Bislang hatte nur die Hochschule Ludwigshafen das Zertifikat erhalten. Die ERN hat dazu das Audit „beruf und familie“ durchgeführt. Damit haben sie ihr Engagement für eine Personalpolitik unter Beweis gestellt, welche mit individuellen Lösungen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Vordergrund stellt. Mit dem Abschluss des Auditierungsprozesses und dem Erhalt des Zertifikats hat sich die ERN verpflichtet, die erarbeiteten Ziele und Maßnahmen in einem Zeitraum von drei Jahren umzusetzen.

Zertifikat Beruf und FamilieDas Zertifikat wird ausgestellt von der berufundfamilie GmbH. Sie wurde 1998 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, um alle Aktivitäten der Stiftung in diesem Themenfeld zu bündeln. In den vergangenen Jahren hat sich das Zertifikat zum anerkannten Qualitätssiegel familienbewusster Personalpolitik entwickelt. Das Audit wird von den Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen, es steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin und des Bundeswirtschaftsministers.

DIN EN ISO 50001: ERN ist für Energiemanagement-System zertifiziert

Re-Zertifizierungsaudit erfolgreich abgeschlossen: Die Wirksamkeit des Energiemanagementsystems der ERN wird jährlich in Audits überprüft und in einem 3-Jahres Zyklus rezertifiziert. Ein wichtiges Qualitätssiegel“, sagt der ERN-Geschäftsführer Dr. Marc Oeffner, der das Unternehmen damit bestens für die laufend wachsenden Anforderungen im Bereich effizientes Energiemanagement vorbereitet sieht. Ziel eines solchen Energiemanagementsystems ist es, die energiebezogene Leistung eines Unternehmens fortlaufend zu verbessern, um somit Energie einzusparen und auch die CO2-Emissionen zu verringern.

Die Unternehmen sparen damit nicht nur Kosten, sondern können weitere Vorteile nutzen. Denn der Gesetzgeber fördert das Engagement von Unternehmen zur Senkung des Energieverbrauchs auf unterschiedliche Weise: Hierzu gibt es den Spitzenausgleich nach Energie- und Stromsteuergesetz.

Das der ERN verliehene Zertifikat weist nach, dass sie ein Energiemanagementsystem gemäß den Vorgaben der ISO 50001 erfolgreich betreibt und in der Praxis entsprechend umsetzt. Das für die Zertifizierung erforderliche Audit umfasste beispielsweise eine intensive Begehung der von der ERN betriebenen Energieanlagen. Hinzu kamen Punkte wie die Kompetenz der Mitarbeiter, Forderungen an Zulieferer und die Bewertung des Energieverbrauchs. Auch rechtliche Aspekte, die Planung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und weitere Fragen der Umsetzung wurden geprüft.

ERN qualifiziert als Projektentwickler und ICP-Auditor für industrielle Energieeffizienz-Projekte

ERN ist der erste deutsche Energiedienstleister, der die Befähigung hat, Energieeffizienz-Projekte in der Industrie gemäß den Vorgaben des Investor Confidence Project (ICP) zu entwickeln. Außerdem qualifizierte sich ERN als ICP-Auditor (“Quality Assurance Assessor”), um als unabhängiger Dritter ein Projekt nach ICP-Standards zu verifizieren. Das ICP stellt einen Rahmen zur Verfügung, um Energieeffizienzprojekte in allen Stadien des Lebenszyklus (Entwicklung, Überwachung und Verifizierung) zu betreuen. Die angewandte Methodik ist sehr an ein Energieeinspar-Contracting angelehnt.

Der akkreditierte Projekt Entwickler (Project Developer) unterstützt ein Unternehmen bei der Erfüllung der technischen, methodischen sowie finanziellen Anforderungen der ICP-Protokolle. Dieser ist verantwortlich für die Entwicklung eines Projekts, das auf soliden technischen Prinzipien und Best Practices basiert, unter Verwendung von Industriestandardansätzen für die Entwicklung jeder Komponente des Projekts.

Der akkreditierte ICP-Auditor muss eine Drittpartei des Projektentwicklers sein und ist dafür verantwortlich, die umrissenen Komponenten und die Projektdokumentation zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die ICP-Richtlinien eingehalten werden. Best Practice besteht darin, den ICP-Auditor frühzeitig in die Projektentwicklung einzubeziehen, damit Probleme im Verlauf des Projekts identifiziert und behoben werden können und nicht am Ende eines Projekts, wenn die Erfassung von Informationen oder Änderungen schwierig ist.

Nach erfolgreicher Planung und Entwicklung des Energieeffizienz-Projekts durch den Projekt Entwickler, sowie Überprüfung durch den ICP-Auditor wird das Projekt durch ICP mit einem IREE ™ Zertifikat (Investor Ready Energy Efficiency™) zertifiziert. Das Zertifikat erhöht das Vertrauen in die kalkulierten Energieeinsparungen und in das Projektvorhaben. Des Weiteren können sich die Konditionen bei einer möglichen Finanzierung verbessern.

Kontakt

Gerne stellen wir Ihnen bei Interesse weitere Informationen zum EnMS bereit.
Kontaktieren Sie uns gerne hier.

Unsere Webseite nutzt Cookies von Drittherstellern für die Darstellung von Videos. Bitte wählen Sie aus ob Sie diese Cookies zulassen möchten. Andernfalls könnten einige Bereiche dieser Webseite nicht funktionieren..